Alles über KatzenAllgemeinHaltung

Katzengerechte Wohnung einrichten: Tipps für glückliche und gesunde Stubentiger

Eine katzengerechte Wohnung ist wie ein Abenteuerspielplatz mit Wellnessbereich – nur eben für Samtpfoten. Damit sich deine Katze rundum wohlfühlt, solltest du auf folgende Punkte achten:

Grundausstattung für Katzenkomfort

heute wollen wir uns mehr auf den Komfort für die Katze beschränken.

Katzen sind nicht nur ein hübsches Accessoire, sondern sie benötigen so einiges, um sich wirklich wohlzufühlen.

Kratzmöglichkeiten

Kratzbaum, Kratzbrett oder Kratzpappe – Hauptsache, die Krallen dürfen legal gewetzt werden.

Wir haben hier für unsere Katzen mehrere Kratzmöglichkeiten geschaffen. Eine jede Katze hat so ihre speziellen Vorlieben. Während eine ihre Krallen lieber auf einem Kratzbrett schärft ist die nächste begeistert von ihrem Kratzbaum und eine andere zieht lieber ihre große Kratztonne vor.

Klettermöglichkeiten

Katzen lieben die Höhe! Regalbretter, Catwalks oder deckenhohe Kratzbäume sind ideal.

Eine Wohnung muss keine 200m² vorweisen, Katzen lieben es dreidimensional und klettern sehr gerne in die Höhe. Hier kann man mit Regalen, Catwalks oder ähnlichen agieren – bei uns dient eine riesige Kratztonne als Aufstieghilfe zum Schrank, auf dem sie sehr gerne auch liegen und das Geschehen in den Niederungen (also uns) beobachten

Rückzugsorte

Kuschelhöhlen, Körbchen oder einfach ein Karton – Hauptsache, es gibt stille Plätze zum Verstecken.

Katzen brauchen Rückzugsorte. Orte an denen sie sich zurückziehen können wenn sie mal keinen Bock haben auf Trubel, die andere Katze sie mal wieder nervt oder die dämlichen Unbefellten ihnen auf den Nerv gehen, weil die sich einbilden sie müssen ihnen mit so einer Federangel vor der Nase rumwedeln.

Aus diesem Grunde gibt es bei uns unzählige Höhlen, Kuschelkörbchen, Verstecke für die Katzen. Heißgeliebt werden hier die Höhlen der diversen Kratztonnen aus verschiedensten Gründen. Gwenni nutzt sie, um ihre Ruhe zu haben von den zwei Rabauken, Max als „geheimes“ Vorratslager für seine geklauten Dinge.

Anione XXL Katzentoilette, Produkttest, TaubertalperserKatzentoiletten

Faustregel: Anzahl der Katzen plus eins. Und bitte an ruhigen Orten platzieren und sie sollten groß genug sein, dass Katze sich darin umdrehen und auch ausgiebig ihrem Bedürfniss dem „buddeln“ nachkommen kann.

Spiel & Spaß gegen Langeweile

Spielzeug

Filzmäuse, Spielangeln, Fummelbretter oder Schnüffelteppiche sorgen für Action.

Katzen spielen gerne und sie können damit auch ihren „Jagdtrieb“ ausleben. Es gibt nichts amüsanteres als eine Katze dabei zu beobachten wie sie eine „Filzmaus“ belauert, sie anspringt, in die Luft wirft und immer wieder damit spielt.

Aber auch Fummelbretter sind für Katzen ausgesprochen reizvoll und fördern auch ein wenig das Denken. Speziell wenn sie etwas komplizierter sind wie z.B. das Cat Sudoko.

Wir nutzen es gerne, wenn wir mal einen Tag nicht daheim sind damit sie sich selbst beschäftigen. Ein paar Leckerchen versteckt und schon sind sie damit gut beschäftigt. Und wer sagt, dass solche Dinge immer an der gleichen Stelle stehen müssen? Man kann auch so Spielzeug mit Snacks im ganzen Haus / Wohnung verteilen.

Tuxedokatze mit einer selbstgemachten FummelboxKatzenfernsehen

Ein Fensterplatz mit Blick auf Vögel oder Straßenleben ist pures Entertainment.

Wir haben bei unserem Esszimmer ein Fenster mit Aussichtsplattform für unsere Katzen und fieser Weise befindet sich davor ein gut frequentiertes Vogelhäuschen. Da ist immer Bewegung und Action angesagt und unsere Katzen lieben es auf der Plattform zu liegen und das Geschehen draußen zu beobachten.

Auch wenn einmal eine fremde Katze vorbeiläuft, ist das Interesse immer enorm und die Katze wird beobachtet, bis man nicht mal mehr die Schwanzspitze sieht

Katzengras & Düfte

Ein bisschen Natur für die Wohnung – das beruhigt und beschäftigt.

Selbstverständlich sollten Katzen immer Katzengras zur Verfügung haben (achtet aber darauf, dass ihr kein scharfkantiges für eure Katzen besorgt, sondern verwendet lieber weiches Weizengras).

Ihr könnt aber auch Blätter oder Gräser von einem Spaziergang mitbringen (natürlich aber nichts, wo ihr wisst, dass dies als Hundewiese dient )Gerade im Herbst bieten sich die vielen bunten Blätter oder auch Kastanien an.

Katzen sollten durchaus alle ihre Sinne ausleben können und da gehört auch der Geruchssinn mit dazu.

Rumblebox, Katzensnack, Snackcreme, Taubertalperser, ProdukttestSicherheit & Sauberkeit

Fenstersicherung

Kippschutz und Netz für Balkon oder Fenster sind Pflicht.

Ein absolutes Must-have für jeden Katzenhaushalt ist die Fenstersicherung. Ja wir wissen alle, das wir aufpassen das keiner Katze, was passiert und ja, keine von unseren Katzen hat jemals versucht ein Kippfenster zu erklimmen aber sag niemals nie. Ein kurzer Moment, Grütze im Kopf und Katze auf Erkundungstour und schon ist es passiert. Vorsicht ist besser als Nachsicht. Zum Wohle für eure Katzen aber auch euren Geldbeutel.

Wir haben eine Fenstersicherung von Aust seit Jahren und sind damit super zufrieden aber sicherlich findet ihr auch andere Modelle, die für eure Bedürfnisse angepasst sind.

Gefahrenquellen entfernen

Keine offenen Kabel, giftige Pflanzen oder herumliegende Kleinteile.

Das in der Wohnung für Katzen giftige Pflanzen nichts zu suchen haben sollte normal sein, wenn ihr euch nicht sicher seid welche Pflanzen passen könnt ihr gerne hier nachlesen beim grünen Wohnzimmer.

Und es gibt viel mehr schöne unbedenkliche Pflanzen für Katzen als ihr denkt und teilweise sogar schön blühend.

Duftöle /Lampen sollten auch für Katzen unerreichbar sein bzw. in den Räumen, in denen sich die Katzen aufhalten erst gar nicht angewandt werden. Katzen riechen viel, viel stärker als wir und da können, so manche „Düfte“ ganz schön irritierend sein.

Sauberkeit:

Regelmäßige Reinigung der Katzentoilette und Futterplätze ist wichtig.

Max und Moritz, zwei TuxedokaterExtra-Tipp für Einzelkatzen

Gesellschaft

Wenn möglich, halte Katzen im Doppelpack – sie sind soziale Tiere und profitieren voneinander.

Und hier gilt, gleiches bzw. ähnliches Alter, Charakter aber auch Geschlecht. Weibliche Katzen haben ein ganz anderes Spielverhalten als Kater, die sind eher die sanfteren während die männlichen Katzen r gerne mal den Rüpel raushängen lassen. Für ein dauerhaftes gutes Miteinander sollten diese Punkte sehr wohl beachtet werden.

Und ganz wichtig – wir Menschen mögen auch nicht gleich einen jeden anderen Menschen, manche sind und auf den ersten Blick unsympathisch, bei anderen brauchen wir länger, bis wir mit dem „warm“ werden. Dies sollte man auch den Katzen zugestehen. Die springen vor Freude nicht gleich im Dreieck wenn wir ihnen eine andere Katze vorsetzen

Bezugsquellen

Damit ihr einen Anhaltspunkt habt, wo man was bekommt, habe ich hier noch eine kleine Aufstellung, wo wir unsere Sachen bezogen haben und mit denen wir 100% zufrieden sind.

Kratzbäume

Kratztonnen

Aussichtsplattform beim Fenster

Catwalk

Höhlen

Kuschelbettchen


Hat dir dieser Beitrag gefallen und du möchtest auch in der Zukunft keine tollen Tipps zur Katzenhaltung oder interessante Produktempfehlungen verpassen?
Abonniere einfach unseren Blog und erhalte die neuesten Beiträge einfach direkt in den Mailfach.

Gerne darfst du auch unsere Beiträge mit anderen Katzenliebhabern teilen.






Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Abonniere uns per Mail
Instagram
RSS
Cookie Consent mit Real Cookie Banner