AllgemeinÖsterreichReisen

Wien und Katzen – eine charmante Kombination!

Als wir letztes Mal in Wien waren, habe ich meinen Mann genötigt mit mir mit der „Badner Bahn“ nach Wien reinzufahren, um ein Wandgemälde zu suchen.

Ja so hat er auch geguckt.

Ich hatte als ich mal allein in Wien unterwegs war aus dem Augenwinkel eine Hauswand gesehen mit einem Mann und einer Katze. Leider halt nur aus dem Augenwinkel und so konnte ich nicht mehr sagen, wo dies genau war. Aber ich wollte dorthin! (Ihr wisst ja, wie das so ist, wenn sich Frauen was in den Kopf setzen)

Also setzte mein Mann sich neben mich und harrte der Dinge, die da auf ihn kommen mögen Ich wurde auch fündig und im Endeffekt hat es auch meinen Mann gefallen aber dazu später mehr

Wien hat eine besondere Beziehung zu ihren schnurrenden Bewohnern.

Katze auf dem ArmKatzenleben in Wien

Katzenschutz und Haltung: Wien nimmt den Tierschutz ernst, sehr sehr ernst. Katzen, die Freigang haben, müssen kastriert werden, und Zuchtkatzen müssen gechippt und registriert sein. Fenster und Balkone müssen gesichert sein, um Unfälle zu vermeiden.

Und es gibt nicht nur ein Zucht- sondern auch ein Ausstellungsverbot für Qualzuchtrassen und wenn ich mich jetzt nicht komplett irre ist auch die Haltung nicht mehr erlaubt. So will man eventuellen Exporten aus dem Ausland vorbeugen.  Und ihr glaubt gar nicht wie viele Tiere aus Ungarn oder Tschechien über die Grenze geschleust werden.

TierQuarTier Wien: Das 2015 neu errichtete städtische Tierheim bietet auf über 9.700 m² Platz für bis zu 300 Katzen. Hier finden herrenlose oder beschlagnahmte Tiere ein vorübergehendes Zuhause und werden liebevoll versorgt.

Mehr als 16.000 Hunde, Katzen (es waren 9000 Katzen, um genau zu sein) und Kleintiere wurden in ein liebevolles Zuhause vermittelt und über 5.000 Fundtiere wieder dem Halter übergeben.

Im Tierquartier ist auch die Wiener Tierrettung stationiert und rückt sofort aus, um einem Tier in Not zu helfen. Mit etwa 3.000 Einsätzen pro Jahr werden rund 70.000 Kilometer zurückgelegt, die Rettung und eine zweite Chance bedeuten können. Dies ist aber auch nur mit 70 ehrenamtlichen Helfern zusätzlich zu meistern, die etwa 11.000 Stunden unbezahlte Arbeit pro Jahr verrichten.

Kunst & Kurioses

Bronzeskulpturen: Wiener Bronze-Katzen sind beliebte Sammlerstücke – etwa als Schuhputzer oder dekorative Figuren.

Katzen in der Kunst: Die österreichische Galerie Belvedere zeigt Werke wie „Katzen und Fische“.

Aber ganz wichtig – nicht zu vergessen ist Gustav Klimt, der Hauptschuldige an diesen Beitrag. Den sein Porträt mit Katze war es, dass ich gesucht und auch erfolgreich gefunden habe

Gustav Klimt der Katzenliebhaber

Gustav Klimt war nicht nur ein Meister des Wiener Jugendstils – er war auch ein leidenschaftlicher Katzenliebhaber. Seine Beziehung zu Katzen war tief, persönlich und durchaus exzentrisch.

Wer Klimts Atelier besuchte, fand sich oft inmitten eines hektischen Treibens wieder, wenn die Katzen zwischen den Leinwänden und Skizzen spielten. Trotz des potenziellen Chaos ließ sich Klimt auf diese Energie ein und fand eine einzigartige Verbindung zu den Tieren. Seine Liebe zu Katzen war nicht nur eine persönliche Eigenschaft, sondern bereicherte auch die kreative Atmosphäre in seinem Arbeitsbereich.

Klimt und seine Katzenliebe

Katzen als Atelierbewohner: Klimt lebte und arbeitete oft mit mehreren Katzen – bis zu acht gleichzeitig! Sie durften sich frei in seinen Ateliers bewegen, sowohl in der Josefstädterstraße als auch später in der Feldmühlgasse.

Einfluss auf die Kunst: Obwohl Katzen selten direkt in seinen Werken erscheinen, spiegeln sich ihre Eigenschaften – Ruhe, Mystik, Eleganz – in der Atmosphäre seiner Bilder wider. Besonders in Werken wie Der Kuss oder Adele Bloch-Bauer I spürt man diese subtile Präsenz.

Spitzname: Klimt wurde von Zeitgenossen liebevoll als „die verrückte Katzendame unter den Künstlern“ bezeichnet – ein Hinweis auf seine tiefe Zuneigung zu den Tieren und seinen unkonventionellen Lebensstil.

Gustav Klimt mit Katze auf dem Arm als Wandgemälde auf einen Wohnhaus in WienKlimt mit Katze – Vom Schnappschuss zum absoluten Kultmotiv

Ein berühmtes Foto zeigt Klimt mit einer Katze auf dem Arm – eines der wenigen Porträts von ihm überhaupt. Dieses Bild wurde später oft reproduziert und stilisiert, manchmal sogar kitschig vermarktet. Und genau dieses Motiv war der Grund meiner „Suche“ :-) 

Das Motiv wurde zum Symbol für Klimts sanfte, private Seite, die im Kontrast zu seinem oft als zurückgezogen und schweigsam beschriebenen Wesen stand.

Persönliches Refugium

Klimts Ateliers waren nicht nur kreative Räume, sondern auch Rückzugsorte für ihn und seine Katzen. Die Tiere gaben ihm Gesellschaft und Ruhe – eine stille Inspiration inmitten der künstlerischen Intensität.

Besuch der Klimt-Villa

Wer sich etwas intensiver mit Klimt und seinen Werken auseinanderstzen möchte sei ein Besuch der Klimt-Villa ans Herz gelegt.

Öffnungszeiten

Mittwoch bis Sonntag: 10-18 Uhr

Jeden SAMSTAG, SONNTAG und Feiertagen: öffentliche Führung um 14 Uhr (Anmeldung nicht erforderlich).

Anschrift und Adresse

Klimt Villa Wien
Feldmühlgasse 11, 1130 Wien
Tel. +43 (0)1 876 11 25

Erreichbarkeit und Anfahrt

U-Bahn U4 Station Unter-St.-Veit und ca. 3 min Fußweg

Strassenbahn 58 Station Verbindungsbahn und ca. 100 m Fußweg

Katzencafés – Kaffee mit Schnurrfaktor

Katzencafés erfreuen sich auf der ganzen Welt immer größerer Beliebtheit. Der Trend aus Asien ist längst in der hiesigen Gastro-Szene angekommen. Und Wien ist bekannt für seine gemütlichen Cafés, in denen man bei einer Melange gemütlich den Tag beginnen kann – warum dies nicht mit Katzen kombinieren, und schon hat man die perfekte Lokalität. Ein Wiener Katzencafe

Nekopoint

Wo: Blumenstockgasse /Ecke, Ballgasse 5, 1010 Wien 
Öffnungszeiten: täglich geöffnet

Das ehemalige Café Neko, jetzt Nekopoint, war das erste seiner Art. Mittlerweile gibt es noch zwei weitere Anlaufstellen für alle, die ihren Kaffee und Kuchen in Gesellschaft der flauschigen Vierbeiner genießen möchten.

Geändert hat sich jedoch das Konzept. Kaffee und Kuchen gibt es nur mehr aus dem Selbstbedienungsautomaten und die Mitarbeiter vor Ort kümmern sich ausschließlich um die Katzen.

Baristacats

Wo: Kandlgasse 35, 1070 Wien 
Öffnungszeiten: Montag Ruhetag 

Wiens erstes soziales Katzencafé. Hier wird der Besuch nicht nur zu einem katzigen Erlebnis, nein, man tut auch noch etwas Gutes für den Tierschutz.  

4 zuckersüße Katzen von Tierschutz Austria erwarten uns im Baristacats. Das Café selbst besticht uns mit einer netten Einrichtung und zahlreichen Kratzbäumen und Katzen-Möbeln. Hier haben die Kleinen genug Freiraum, um zu spielen und sich zu entspannen.  

Die Speisekarte ist überschaubar, aber mehr ist auch nicht notwendig. Die warmen Hauptspeisen sind vorwiegend vegetarisch und vegan. Es gibt Suppen und auf alle Naschkatzen warten köstliche Mehlspeisen. Die Zutaten und Produkte sind hauptsächlich regional und somit auch ein Pluspunkt für die Umwelt.  

Für jedes konsumierte Getränk wird ein Betrag an Tierschutzeinrichtungen gespendet,

Das Augustin

Wo: Märzstraße 67, 1150 Wien 
Öffnungszeiten: täglich

Im Augustin gibt es ebenfalls einen knuffigen Stubentiger, der von den Gästen beobachtet und gestreichelt werden kann. Die süße Schnurrnase hat sich hier nämlich einquartiert und gehört nun praktisch zum Personal.  

Im Augustin kommen auf jeden Fall auch Vegetarier voll auf ihre Kosten. Es ist eine unglaubliche Vielfalt was da geboten wird in Bezug auf Kulinarik.

Katzen, überall Katzen

Ich stolpere aber in Wien tatsächlich immer irgendwo, irgendwie über Katzen und das ist selbst für meinen Mann, der ja wahrlich schon leidgeprüft ist, immer wieder überraschend.

Sei es auf dem Ostermarkt in Schönbrunn oder aber auch auf dem ältesten Flohmarkt in Wien, wo ich diese Katzenuhr entdeckte.

Katzenfreunden kann ich in Wien nur empfehlen mit offenen Augen durch die Stadt zu laufen – ihr werdet überall unsere felinen Freunde entdecken

Zotter Schokolade mit Maneki Neko


Hat dir dieser Beitrag gefallen und du möchtest auch in der Zukunft keine tollen Tipps zur Katzenhaltung oder interessante Produktempfehlungen verpassen?
Abonniere einfach unseren Blog und erhalte die neuesten Beiträge einfach direkt in den Mailfach.

Gerne darfst du auch unsere Beiträge mit anderen Katzenliebhabern teilen.





Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Abonniere uns per Mail
Instagram
RSS
Cookie Consent mit Real Cookie Banner