Happy Internationaler Katzentag!
Am 8. August ist es wieder soweit – wir feiern den Internationalen Katzentag, auch bekannt als Weltkatzentag!
Ein Tag, der ganz unseren schnurrenden Mitbewohnern gewidmet ist – den geheimnisvollen, charmanten, manchmal eigenwilligen, aber immer liebenswerten Katzen.
Warum gibt es den Internationalen Katzentag?
Der Aktionstag wurde 2002 ins Leben gerufen – vermutlich von der Tierschutzorganisation International Fund for Animal Welfare (IFAW). Seitdem hat sich der 8. August als weltweiter Ehrentag für Katzen etabliert. Im Jahr 2020 übernahm die britische Organisation International Cat Care die Schirmherrschaft. Sie setzt sich seit 1958 für das Wohlergehen von Hauskatzen ein.
Der Katzentag verfolgt mehrere Ziele:
- Bewusstsein schaffen: Katzenhaltung ist nicht nur Kuscheln und Füttern – sie bedeutet Verantwortung. Der Tag erinnert daran, wie wichtig artgerechte Haltung, medizinische Versorgung und Kastration sind.
- Missstände aufzeigen: Millionen Streuner leben unter schwierigen Bedingungen. Der Katzentag macht auf ihr Leid aufmerksam und ruft zu mehr Engagement im Tierschutz auf.
- Wildkatzen schützen: Organisationen wie der WWF und Pro Wildlife nutzen den Tag, um auf die Bedrohung von Wild- und Großkatzen hinzuweisen – etwa durch Lebensraumverlust oder Wilderei
Was kann man am Katzentag tun?
- Verwöhne deine Katze – heute darf sie König/in sein!
- Teile deine Lieblingsmomente mit deiner Katze auf Social Media.
- Spende für Tierschutzvereine oder unterstütze lokale Tierheime.
- Informiere dich über Katzenhaltung, Streunerkastration oder die Lage bedrohter Wildkatzen.
Spannende Fakten über Katzenhaltung
Verhalten & Kommunikation
- Katzen miauen fast ausschließlich für Menschen – untereinander kommunizieren sie meist über Körpersprache.
- Katzen können über 100 verschiedene Laute erzeugen, während Hunde nur etwa 10 beherrschen.
- Kater sind häufiger „Linkspfötler“, Kätzinnen eher „Rechtspfötler“ – ähnlich wie bei menschlichen Händigkeiten.
Lebensstil & Pflege
- Katzen schlafen bis zu 16 Stunden am Tag, das sind rund 70 % ihres Lebens.
- Katzen verbringen täglich etwa 6 Stunden mit Körperpflege – echte Sauberkeitsprofis!
- Erwachsene Katzen sind meist laktoseintolerant – zu viel Milch kann Durchfall verursachen.
Biologie & Sinne
- Jedes Katzenohr hat 32 Muskeln – damit können sie ihre Ohren unabhängig voneinander drehen.
- Der Nasenabdruck einer Katze ist so einzigartig wie ein menschlicher Fingerabdruck.
- Katzen sehen am besten in der Dämmerung, nicht in völliger Dunkelheit.
- Das Gehirn einer Katze ähnelt dem des Menschen mehr als das eines Hundes, besonders in den Bereichen für Emotionen.
Haltung & Verantwortung
- Auch Wohnungskatzen können Parasiten bekommen, z. B. durch Schuhe oder Kleidung ihrer Menschen.
- Regelmäßige Impfungen sind wichtig, auch für reine Wohnungskatzen – z. B. gegen Tollwut.
- Katzen können nicht kopfüber klettern, weil ihre Krallen dafür „falsch herum“ sind – sie müssen rückwärts vom Baum herunter.
Ein Tag für alle Katzen – und für uns
Ob Hauskatze, Streuner oder majestätische Wildkatze: Der Internationale Katzentag ist eine Einladung, innezuhalten und über unsere Beziehung zu diesen faszinierenden Tieren nachzudenken. Katzen sind nicht nur beliebte Haustiere – sie sind auch stille Begleiter, Seelentröster und manchmal kleine Philosophen auf vier Pfoten.
Also: Feiert eure Fellnasen, macht euch stark für ihre Bedürfnisse – und zeigt der Welt, wie viel Freude, Wärme und Magie in einem einzigen Schnurren stecken kann.
Hat dir dieser Beitrag gefallen und du möchtest auch in der Zukunft keine tollen Tipps zur Katzenhaltung oder interessante Produktempfehlungen verpassen?
Abonniere einfach unseren Blog und erhalte die neuesten Beiträge einfach direkt in den Mailfach.
Gerne darfst du auch unsere Beiträge mit anderen Katzenliebhabern teilen.