AllgemeinErnährungInfo

Bindemittel im Katzenfutter

Vielfach wenn ich so in Katzengruppen rumscrolle, stoße ich auf den Satz

„Da ist ja kein Bindemittel enthalten“.

Meist stocke ich da kurz, um zu sehen um welches Katzenfutter es sich handelt und entweder nicke ich dann zustimmend oder muss schmunzeln, weil dem einfach nicht so ist und man hier einen Trugschluss verfallen ist.

Hin- und wieder schalte ich mich in die Diskussion mit ein, aber meist scroll ich drüber. In manchen Gruppen ist Aufklärung ähnlich sinnvoll, wie Wasser in die Donau tragen.

Aber wie ist dies nun tatsächlich?

BindemittelBindemittel im Katzenfutter

In Katzenfutter werden häufig verschiedene Bindemittel verwendet, um die Konsistenz zu verbessern und die Zutaten zusammenzuhalten. Zu den gebräuchlichsten Bindemitteln gehören:

  1. Cassia Gum: Ein pflanzliches Geliermittel, das aus den Samen der Cassia-Pflanze gewonnen wird.
  2. Guarkernmehl: Ein weiteres pflanzliches Bindemittel, das aus den Samen der Guarbohne hergestellt wird.
  3. Xanthan: Ein Polysaccharid, das durch Fermentation von Zucker gewonnen wird.
  4. Agar-Agar: Ein Geliermittel aus Algen, das oft in hochwertigem Katzenfutter verwendet wird.
  5. Johannisbrotkernmehl: auch bekannt als Carubin oder Carobpulver, ist ein häufig verwendetes Bindemittel in Tierfutter. Es wird aus den Samen des Johannisbrotbaums gewonnen und ist bekannt für seine hervorragenden Bindeeigenschaften sowie seine Fähigkeit, Wasser zu binden und die Konsistenz von Futtermitteln zu verbessern

Es gibt auch einige Alternativen zu den herkömmlichen Bindemitteln, die in bestimmten Futtersorten verwendet werden:

  1. Braunalgen: Diese werden in einigen Naturfuttersorten als Bindemittel eingesetzt.
  2. Tapioka: Ein Bindemittel, das aus der Maniokwurzel gewonnen wird und in einigen Futtersorten verwendet wird.
  3. Bentonit: Ein Tonmineral, das als Bindemittel in bestimmten Futtersorten verwendet wird.

Einige Hersteller bieten auch Katzenfutter ohne Bindemittel an, wobei diese oft eine andere Konsistenz haben und eher wie ein dicker Klumpen in Sauce oder eine Pampe wirken.

Bindemittel, Taubertalperser, Katzenfutter, KatzenblogVor- und Nachteile der gängigsten Bindemittel

Guarkernmehl

Höherer Ballaststoffgehalt: Guarkernmehl enthält einen höheren Anteil an löslichen Ballaststoffen, die die Verdauung unterstützen und das Sättigungsgefühl fördern können.

Stärkere Verdickung: Es hat eine stärkere Verdickungskraft, was bedeutet, dass weniger davon benötigt wird, um die gleiche Konsistenz zu erreichen.

Blutzuckerregulation: Guarkernmehl kann helfen, den Blutzuckerspiegel zu regulieren, was besonders vorteilhaft für Katzen mit Diabetes sein kann.

Cassia Gum

Geliermittel: Cassia Gum wird hauptsächlich als Geliermittel verwendet und kann helfen, die Textur des Futters zu verbessern.

Stabilität: Es bietet eine gute Stabilität und Konsistenz, was die Lagerung und Handhabung des Futters erleichtert

Weniger allergen: Cassia Gum ist weniger wahrscheinlich, allergische Reaktionen hervorzurufen, da es weniger häufig verwendet wird und daher weniger bekannt ist.

Xanthan

Verdickungsmittel: Xanthan ist ein effektives Verdickungsmittel, das die Konsistenz des Futters verbessert und es stabiler macht.

Hypoallergen: Es ist hypoallergen und daher für Katzen mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder Allergien geeignet.

Kalorienarm: Xanthan ist kalorienarm und fettfrei, was es zu einer guten Wahl für übergewichtige Katzen macht.

Stabilität: Es bietet eine gute Stabilität und Konsistenz, was die Lagerung und Handhabung des Futters erleichtert

Verdauungsprobleme: In hohen Dosen kann Xanthan abführend wirken und zu Verdauungsproblemen wie Blähungen und Durchfall führen.

Unverdaulich: Xanthan ist für den menschlichen und tierischen Organismus unverdaulich und wird daher zu den Ballaststoffen gezählt.

Bindemittel, Taubertalperser, Katzenfutter, KatzenblogAgar-Agar

Geliermittel: Agar-Agar bildet ein thermoreversibles Gel, das die Textur des Futtersverbessert und es stabiler macht.

Verdickungsmittel: Es hilft, die Konsistenz des Futters zu verdicken, was die Handhabung und Lagerung erleichtert

Texturmodifikator: Agar-Agar kann die Textur des Futters anpassen, um es für Katzen ansprechender zu machen.

Ersatz für tierische Gelatine: Es dient als pflanzlicher Ersatz für tierische Gelatine, was es zu einer ethischeren und gesünderen Wahl macht.

Hypoallergen: Agar-Agar ist hypoallergen und kann daher für Katzen mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder Allergien geeignet sein.

Kalorienarm: Es ist kalorienarm und fettfrei, was es zu einer guten Wahl für übergewichtige Katzen macht.

Ballaststoffe: Agar-Agar ist eine gute Quelle für Ballaststoffe, die die Verdauung unterstützen können.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Agar-Agar in Maßen verwendet werden sollte, da übermäßiger Konsum zu Verdauungsproblemen führen kann.

Bentonit

Entgiftung: Bentonit kann Schadstoffe im Verdauungssystem absorbieren und so die Leber und Nieren entlasten.

Schutz der Darmschleimhaut: Es schützt die Darmschleimhaut vor Schadstoffen und Säuren, die in der Nahrung enthalten sein können.

Schutz vor Toxinen: Bentonit kann vor Toxinen wie Aflatoxinen schützen, die durch Schimmelpilze entstehen.

Unverdaulich: Bentonit ist für den Organismus unverdaulich und wird daher zu den Ballaststoffen gezählt.

Potenzielle Schwermetallbelastung: Es besteht das Risiko, dass Bentonit Schwermetalle enthält, die bei langfristiger Einnahme gesundheitsschädlich sein können.

Johannisbrotkernmehl

Verdickungsmittel: Johannisbrotkernmehl ist ein effektives Verdickungsmittel, das die Konsistenz des Futters verbessert und es stabiler macht.

Hypoallergen: Es ist hypoallergen und daher für Katzen mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder Allergien geeignet.

Kalorienarm: Johannisbrotkernmehl ist kalorienarm und fettfrei, was es zu einer guten Wahl für übergewichtige Katzen macht.

Ballaststoffe: Es enthält Ballaststoffe, die die Verdauung unterstützen können.

Verdauungsprobleme: In hohen Dosen kann Johannisbrotkernmehl abführend wirken und zu Verdauungsproblemen wie Blähungen und Durchfall führen.

Bindemittel, Taubertalperser, Katzenfutter, KatzenblogWelche Vorschriften gibt es für Bindemittel in Tierfutter?

Die Vorschriften für Bindemittel in Tierfutter sind Teil der umfassenden Regelungen für Futtermittel in der Europäischen Union und in Deutschland. Hier sind einige der wichtigsten Vorschriften:

  1. Verordnung (EG) Nr. 1831/2003: Diese Verordnung regelt die Zulassung und Verwendung von Zusatzstoffen in der Tierernährung, einschließlich Bindemitteln.
  2. Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB): Dieses Gesetzbuch enthält nationale Vorschriften für die Sicherheit und Qualität von Lebens- und Futtermitteln.
  3. Futtermittelverordnung: Diese Verordnung enthält spezifische Bestimmungen für die Herstellung, das Inverkehrbringen und die Verwendung von Futtermitteln in Deutschland.
  4. Verordnung (EG) Nr. 767/2009: Diese Verordnung regelt das Inverkehrbringen und die Verwendung von Futtermitteln in der EU und stellt sicher, dass sie sicher und von hoher Qualität sind.

Zusätzlich gibt es spezifische Anforderungen an die Futtermittelhygiene, die in der Verordnung (EG) Nr. 183/2005 festgelegt sind.

Diese Vorschriften stellen sicher, dass Futtermittel keine schädlichen Stoffe oder Rückstände enthalten und dass alle verwendeten Zusatzstoffe, einschließlich Bindemitteln, sicher und zugelassen sind.

Wenn du mehr über die spezifischen Vorschriften erfahren möchtest, kannst du die BMEL-Website besuchen.

Welche Bindemittel sind für Tierfutter zugelassen?

Die Liste der zugelassenen Bindemittel für Tierfutter wird von der Europäischen Kommission und dem Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) geführt. Hier sind einige Beispiele für zugelassene Bindemittel:

  1. Cassia Gum: Ein pflanzliches Geliermittel, das aus den Samen der Cassia-Pflanze gewonnen wird.
  2. Guarkernmehl: Ein weiteres pflanzliches Bindemittel, das aus den Samen der Guarbohne hergestellt wird.
  3. Xanthan: Ein Polysaccharid, das durch Fermentation von Zucker gewonnen wird.
  4. Agar-Agar: Ein Geliermittel aus Algen, das oft in hochwertigem Katzenfutter verwendet wird.
  5. Bentonit: Ein Tonmineral, das als Bindemittel in bestimmten Futtersorten verwendet wird.
  6. Johannisbrotkernmehl: auch bekannt als Carubin oder Carobpulver, ist ein häufig verwendetes Bindemittel in Tierfutter. Es wird aus den Samen des Johannisbrotbaums gewonnen und ist bekannt für seine hervorragenden Bindeeigenschaften sowie seine Fähigkeit, Wasser zu binden und die Konsistenz von Futtermitteln zu verbessern

Für eine vollständige und aktuelle Liste der zugelassenen Bindemittel und anderer Zusatzstoffe kannst du die Liste der zugelassenen Zusatzstoffe auf der Website des BVL einsehen.

Bindemittel, Taubertalperser, Katzenfutter, Katzenblog
reine Brühe

Wieso werden manche Bindemittel deklariert und manche nicht?

Die Deklaration von Bindemitteln als technologische Zusatzstoffe hängt von ihrer spezifischen Funktion und den gesetzlichen Bestimmungen ab. Technologische Zusatzstoffe sind Stoffe, die bestimmten technologischen Zwecken dienen, wie z.B. der Verbesserung der Konsistenz, der Stabilität oder der Haltbarkeit von Futtermitteln.

Cassia Gum wird als technologischer Zusatzstoff deklariert, weil es hauptsächlich zur Verbesserung der Konsistenz und Stabilität des Futters verwendet wird.

Guarkernmehl hingegen kann sowohl als technologischer Zusatzstoff als auch als Futterbestandteil betrachtet werden, da es neben seiner bindenden Wirkung auch Nährstoffe liefert.

Die Klassifizierung und Deklaration von Zusatzstoffen erfolgt gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1831/2003, die die Verwendung von Zusatzstoffen in der Tierernährung regelt. Diese Verordnung legt fest, welche Stoffe als technologische, sensorische, ernährungsphysiologische oder zootechnische Zusatzstoffe eingestuft werden.

Fazit

Nur weil es ein Hersteller nichts aufs Etikett schreibt, heißt dies noch lange nicht, dass hier keine Bindemittel verwendet werden.

Sehr viele Hersteller sehen sich hier nicht in der Pflicht da sie sich auf den Umstand berufen das es nur eine marginale Menge ist und außerdem Nährstoffe liefert.

Selbst wenn man den Hersteller anschreibt, kann man als Aussage bekommen

„Wir verwenden keine Bindemittel“.

Gut dann nennt es einfach Texturverbesserer oder was auch immer 😊

Wenn ihr einen Hersteller anschreibt, solltet ihr gezielt nach Guarkernmehl, Johannisbrotkernmehl etc. fragen und nicht pauschal

„Verwendet ihr Bindemittel“

Da bekommt ihr eine weitaus bessere und vor allem nutzbare Aussage. 😊

Alternativ könnt ihr euch das Futter bei mir in den Futtertests ansehen – wenn die Masse kompakt ist, so wie auf dem unteren Bild könnt ihr davon ausgehen, dass hier Bindemittel verwendet wurde.

Bindemittel, Taubertalperser, Katzenfutter, Katzenblog, catz finefood,
Ist es aber so wie auf diesem Bild dann wurde kein Bindemittel verwendet

Bindemittel, Taubertalperser, Katzenfutter, Katzenblog, Catys Leckerbissen,

 

Weiterführende Link:

BMEL – Futtermittel – Futtermittelzusatzstoffe

Verwendung von Futtermittelzusatzstoffen | EUR-Lex

BVL – Liste der zugelassenen Zusatzstoffe in Futtermitteln

BMEL – Futtermittel – Nationale und europäische Rechtsvorschriften für den Bereich Futtermittel

Katzenfuttertests


Hat dir dieser Beitrag gefallen und du möchtest auch in der Zukunft keine tollen Tipps zur Katzenhaltung oder interessante Produktempfehlungen verpassen?
Abonniere einfach unseren Blog und erhalte die neuesten Beiträge einfach direkt in den Mailfach.

Gerne darfst du auch unsere Beiträge mit anderen Katzenliebhabern teilen.



Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Abonniere uns per Mail
Instagram
RSS
Cookie Consent mit Real Cookie Banner