Alles über KatzenAllgemeinKatzenfeiertag

Katzenfeiertag – World Animal Enrichment Day

Wie ihr das Leben eurer Katze verbessern könnt. Jedes Jahr feiern wir den World Animal Enrichment Day.

Wann ist der World Animal Enrichment Day für Tiere?

Der World Animal Enrichment Day wird jedes Jahr am 12. November gefeiert.

Der Feiertag für Haustiere wurde 2016 von der britischen Tierverhaltensforscherin Sarah-Jane White ins Leben gerufen.

Was ist mit Animal Enrichment gemeint?

Laut Sarah-Jane White, Inhaberin von Ruffle Snuffle® und Gründerin des World Animal Enrichment Day, ist

„Animal Enrichment der Prozess, bei dem Tiere geistig und körperlich stimuliert werden, um ihr Wohlbefinden und ihre Lebensqualität zu verbessern, indem sie ihre natürlichen Verhaltensweisen ausleben können.

Die American Psychological Association definiert Enrichment als Aktivitäten, die „das Wohlbefinden steigern, indem sie angenehme und sinnvolle Erfahrungen bieten, die einen intrinsischen Wert für sie haben“.

Er unterstreicht die Bedeutung von Enrichment für Haustiere, d. h. eines ganzheitlichen Ansatzes zur Verbesserung ihres physischen und psychischen Wohlbefindens.

Hier sind einige Möglichkeiten, wie Sie Ihren pelzigen Freunden eine Bereicherung bieten können:

Dieser besondere Tag erinnert uns an unsere Verantwortung, das Leben unserer geliebten Gefährten zu verbessern.

Begleiten Sie uns, wenn wir die Bedeutung von Enrichment erforschen und wie es eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden unserer Haustiere spielt.

Der Begriff „Animal Enrichment“ wurde erstmals 1981 auf der Jahreskonferenz der Laboratory Animal Breeders‘ Association verwendet.

Verständnis des Animal Enrichment

„Animal Enrichment“ ist ein Konzept, das darauf abzielt, das Leben von Tieren – insbesondere in gefangener oder häuslicher Umgebung – zu verbessern, indem ihre geistigen, physischen und sozialen Bedürfnisse erfüllt werden. Es soll Tiere dazu anregen, ihre natürlichen Verhaltensweisen auszuleben und Langeweile, Stress oder Frustration zu reduzieren.

Grundprinzipien des Animal Enrichment

Stimulation der Sinne: Aktivitäten oder Objekte, die Geruch, Sicht, Tastsinn und Gehör anregen, um die Umgebung spannender und interessanter zu machen.

Förderung natürlicher Verhaltensweisen: Maßnahmen, die Jagd, Klettern, Verstecken, Suchen oder soziales Verhalten unterstützen.

Abwechslung und Herausforderung: Einführung von neuen Reizen, Spielzeugen oder Aufgaben, die geistig und körperlich fordern.

Berücksichtigung der Tierbedürfnisse: Enrichment ist auf die Art, den Charakter und die spezifischen Bedürfnisse des Tieres abgestimmt.

Arten des Animal Enrichment

  • Kognitive Bereicherung: Puzzle-Spielzeuge oder Training, die das Denken fördern.
  • Körperliche Bereicherung: Aktivitäten wie Klettern, Jagen oder Bewegungsspiele.
  • Soziale Bereicherung: Interaktion mit Menschen oder anderen Tieren.
  • Sinnesanregung: Einführen neuer Geräusche, Düfte oder Texturen.
  • Nahrungsbasierte Bereicherung: Abwechslungsreiche Fütterungsmethoden, z. B. Futterspiele oder versteckte Leckereien.

Das Ziel von Animal Enrichment ist es, Tieren nicht nur physische Gesundheit, sondern auch geistige und emotionale Zufriedenheit zu bieten. Es kann für jede Tierart individuell angepasst werden, vom Hund bis zum Wildtier. Animal Enrichment ist ein ganzheitlicher Ansatz zur Förderung des physischen und psychischen Wohlbefindens von Haustieren.

Enrichment-Aktivitäten regen die Instinkte des Tieres an, fördern das Lösen von Problemen und sorgen für geistige und körperliche Bewegung.

Ich werde im Laufe dieses Beitrages auf einen jede Punkt noch gezielter eingehen.

Was ist der Zweck von Animal Enrichment?

Der Zweck von „Animal Enrichment“ (Tierbereicherung) besteht darin, Tiere – insbesondere solche in Zoos, Tierheimen oder anderen kontrollierten Umgebungen – geistig und körperlich zu stimulieren. Es zielt darauf ab, ihr Wohlbefinden zu fördern, ihre natürlichen Verhaltensweisen zu unterstützen und Langeweile oder Stress zu minimieren.

Das kann durch verschiedene Methoden geschehen, wie z. B.:

– Spielzeuge oder Rätsel, die das Denken anregen.

– Futterverstecke, um Suchverhalten zu fördern.

– Neue Gerüche oder Geräusche, die die Sinne stimulieren.

– Interaktive Aktivitäten, die Bewegung und Neugier anregen.

In der Wildnis nutzen Tiere ihre Energie für die Futtersuche, die Partnerwahl oder das Erkunden ihres Umfelds. In künstlichen Umgebungen ersetzt „Enrichment“ diese Herausforderungen, damit die Tiere aktiver, gesünder und zufriedener sind.

White merkt an: „Enrichment hilft allen Tieren, glücklich und gesund zu bleiben, egal ob sie als Haustiere oder in Gefangenschaft in Zoos und Rettungszentren leben. Enrichment hilft, das Risiko von Gesundheitsproblemen zu verringern, die bei Tieren in Gefangenschaft häufig auftreten. Außerdem fühlen sich die Tiere dadurch wohler und sind weniger gestresst, so dass sie leichter gepflegt und behandelt werden können.

Canadian Cat Company, Produktvorstellung, Kratzteppich, TuxedokatzeWelche Arten der Bereicherung von Katzen gibt es?

Es gibt viele tolle Möglichkeiten, Katzen zu bereichern, um ihre natürlichen Instinkte anzuregen und sie geistig sowie körperlich aktiv zu halten. Hier sind einige Ideen:

– Futterspielzeuge: Bälle oder Rätsel, in die du Leckerlis oder Futter versteckst, fördern das Jagd- und Suchverhalten.

– Interaktive Spielzeuge: Dinge wie Federn an einer Angel, Laserpointer (vorsichtig und nur begrenzt nutzen) oder motorisierte Mäuse sorgen für Bewegung und Unterhaltung.

– Kletter- und Kratzmöglichkeiten: Kratzbäume, Regale oder Wandplattformen geben Katzen die Gelegenheit, ihren Kletterinstinkt auszuleben.

– Verstecke und Höhlen: Kartons, Kuschelhöhlen oder Tunnels bieten Rückzugsorte und Abwechslung.

– Neue Gerüche: Duftsäckchen mit Baldrian, Katzenminze oder anderen sicheren Aromen können das Interesse wecken.

– Fensterplätze: Eine gemütliche Liege am Fenster bietet Unterhaltung durch Beobachtung von Vögeln oder anderen Aktivitäten draußen.

– Wechselnde Spielsachen: Rotierendes Spielzeug verhindert Langeweile, da Katzen oft schnell das Interesse verlieren, wenn sie immer die gleichen Dinge haben.

– Trainingsübungen: Clickertraining oder das Erlernen einfacher Tricks kann Katzen geistig fordern.

Zur Bereicherung der Umgebung können natürliche Dinge wie Blätter und Äste bereitgestellt, natürliche Unterschlüpfe gebaut, Verstecke und Baumstämme hinzugefügt und Aufnahmen von Naturgeräuschen (z. B. Vogelgesang) abgespielt werden.

Animal Enrichment durch Soziale Bereicherung

Soziale Bereicherung für Katzen bezieht sich auf Aktivitäten und Interaktionen, die ihre sozialen Bedürfnisse und Bindungen fördern, sei es zu Menschen, anderen Katzen oder sogar zu Haustieren wie Hunden. Sie ist besonders wichtig für soziale und gesellige Katzen, aber auch introvertierte Katzen können profitieren. Hier sind einige Beispiele:

Interaktionen mit Menschen: Kuscheln, sanftes Streicheln, gemeinsames Spielen oder sogar einfaches Nebeneinander-Sitzen können einer Katze das Gefühl von Nähe und Zuneigung vermitteln.

Gesellschaft durch andere Katzen: Viele Katzen genießen die Gesellschaft anderer Katzen, vorausgesetzt, sie werden langsam und vorsichtig miteinander bekannt gemacht. Gemeinsames Spielen, Kuscheln oder einfach das Zusammensein fördern soziale Bindungen.

Zusammenleben mit anderen Tieren: In manchen Fällen können Katzen auch Freundschaften zu Hunden oder anderen Haustieren entwickeln. Auch hier ist eine behutsame Einführung entscheidend.

Gemeinsames Spielen: Spiele wie das Jagen eines Spielzeugs oder Aktivitäten, bei denen mehrere Katzen oder Mensch-Katze-Interaktionen eingebunden sind, fördern soziale Fähigkeiten.

Kommunikation durch Geräusche: Mit sanftem Reden oder gezielten Lauten kannst du soziale Interaktion schaffen, selbst wenn du nicht direkt mit deiner Katze spielst.

Zuwendung bei Routinen: Regelmäßige soziale Rituale, wie Fütterungszeiten mit ein bisschen Smalltalk oder gemeinsame Ruhephasen, stärken die Bindung.

Es ist allerdings wichtig, den Charakter der Katze zu berücksichtigen. Einige Katzen sind sehr sozial und lieben Interaktionen, andere brauchen mehr Raum und bevorzugen subtilere Formen der Bereicherung.

Animal Enrichment, Tigerkatze, Taubertalperser, KatzenfeiertagTipps zur soziale Bereicherung

Hier sind einige praktische Tipps, um die soziale Bereicherung für deine Katze in den Alltag zu integrieren:

Tägliche Spielzeit: Plane regelmäßige Spielsessions ein, bei denen du aktiv mit deiner Katze interagierst. Spielangeln oder Bälle sind besonders effektiv und fördern Bindung sowie Bewegung.

Gemeinsame Kuschelzeit: Viele Katzen lieben es, gestreichelt oder gebürstet zu werden – das schafft Nähe. Achte darauf, dass du die bevorzugten Berührungsstellen deiner Katze kennst, wie etwa am Kinn oder hinter den Ohren.

Sprich mit deiner Katze: Katzen reagieren oft auf sanfte Stimmen. Sprich mit ihr, während du alltägliche Aufgaben erledigst – sie wird deine Aufmerksamkeit bemerken.

Fütterungsinteraktionen: Gib deinem Stubentiger Leckerlis aus der Hand oder benutze Futterspielzeuge, bei denen sie mit dir interagieren muss, um die Belohnung zu erhalten.

Neue soziale Erfahrungen: Falls deine Katze gerne Kontakt zu anderen Katzen oder Haustieren hat, arrangiere sichere, beaufsichtigte Treffen. Dies kann jedoch von der Persönlichkeit der Katze abhängen.

Rituale einführen: Katzen schätzen Routinen. Gemeinsame Rituale, wie ein kleiner Willkommensgruß, wenn du nach Hause kommst, können soziale Bindungen stärken.

Klickertraining: Mit einem Klicker kannst du deiner Katze Tricks beibringen, z. B. auf Kommando sitzen oder dir die Pfote geben. Es macht Spaß und fördert die Interaktion.

Interaktives Spielzeug: Ergänze deine Interaktionen mit Spielzeugen, die die Katze aktiv einbeziehen, wie Laserpointer oder kleine motorisierte Mäuse (natürlich unter Aufsicht).

Beobachtungszeit: Setz dich einfach neben sie, während sie ihr Umfeld erkundet oder entspannt. Dein Beisein gibt vielen Katzen ein Gefühl von Sicherheit.

Wie beeinflusst soziale Bereicherung das Verhalten von Katzen?

Soziale Bereicherung hat einen bemerkenswert positiven Einfluss auf das Verhalten von Katzen, da sie ihre emotionalen, mentalen und sozialen Bedürfnisse erfüllt. Hier sind einige der wichtigsten Auswirkungen:

Förderung von Wohlbefinden: Soziale Interaktionen stärken das Vertrauen der Katze in ihre Umgebung und reduzieren Stress sowie Angst. Dies kann dazu führen, dass Katzen entspannter und freundlicher sind.

Verhinderung von Verhaltensproblemen: Katzen, die nicht sozial stimuliert werden, können Verhaltensprobleme wie Aggression, übermäßiges Miauen oder Zerstörungswut entwickeln. Soziale Bereicherung hilft, diese negativen Verhaltensweisen zu minimieren.

Verbesserte soziale Fähigkeiten: Der regelmäßige Kontakt mit Menschen oder anderen Tieren kann Katzen helfen, besser auf soziale Signale zu reagieren und harmonischere Beziehungen aufzubauen.

Mehr Aktivität und Engagement: Durch Interaktionen werden Katzen animiert, aktiver zu sein, wodurch Langeweile vermieden wird und sie sich geistig sowie körperlich besser ausgelastet fühlen.

Stärkung der Bindung: Regelmäßige positive soziale Erfahrungen, insbesondere mit ihren Bezugspersonen, stärken die Bindung zwischen Menschen und Katze. Dies führt oft zu einem liebevolleren und aufmerksamen Verhalten.

Reduzierung von Isolation: Besonders Wohnungskatzen können von sozialer Bereicherung profitieren, da sie oft weniger Gelegenheit haben, ihre sozialen Instinkte auszuleben. Dies kann Einsamkeit vorbeugen und das emotionale Gleichgewicht fördern.

Animal Enrichment duch Beschäftigung

Animal Enrichment durch Beschäftigung konzentriert sich darauf, Tiere sowohl körperlich als auch geistig herauszufordern, um ihre natürlichen Instinkte zu fördern und Langeweile oder Frustration zu verhindern. Hier sind einige wirkungsvolle Methoden der Beschäftigung:

Körperliche Beschäftigung

Suchspiele: Verstecke Futter oder Leckerlis in der Umgebung, um den Jagd- und Suchinstinkt anzuregen.

Kletter- und Hindernisparcours: Strukturen wie Kratzbäume, Baumstämme oder künstliche Hindernisse fördern Bewegung und Geschicklichkeit.

Spielzeuge: Bewegliche Gegenstände wie Bälle, Tunnel oder interaktive Spielzeuge bieten physische Aktivität und Spaß.

FuttermäuseGeistige Beschäftigung

–  Rätselspielzeuge: Spielzeuge, bei denen Tiere herausfinden müssen, wie sie an das Futter gelangen (z. B. Fummelbretter oder Cat-Sudoko).

Neue Gerüche und Sinneseindrücke: Materialien wie Duftsprays oder Gegenstände aus verschiedenen Texturen stimulieren die Sinne.

Training: Klickertraining oder das Erlernen neuer Tricks fordert die Konzentration und stärkt die Bindung zum Menschen.

Soziale Beschäftigung

Spiele mit anderen Tieren: Gemeinsames Spielen oder Interaktionen mit anderen Artgenossen können soziale Fähigkeiten fördern.

Interaktion mit Menschen: Regelmäßige und abwechslungsreiche Spielzeiten mit Bezugspersonen oder Pflegern.

Die Kombination aus diesen Elementen schafft eine bereichernde Umgebung, in der Tiere ihre natürliche Neugier und Energie ausleben können. Gibt es ein bestimmtes Tier, für das du diese Ideen einsetzen möchtest?

Körperliche Abwechslung

Körperliche Abwechslung ist ein wichtiger Bestandteil von „Animal Enrichment“ für Katzen, da sie ihre Instinkte anregt und für Bewegung sowie Unterhaltung sorgt. Hier sind einige praktische Ideen, wie du deine Katze körperlich beschäftigen kannst:

1. Klettermöglichkeiten schaffen

– Kratzbäume in verschiedenen Höhen fördern das Klettern und Kratzen.

– Regale oder Wandplattformen ermöglichen es der Katze, ihre Umgebung von oben zu erkunden.

2. Jagdspiele anbieten

– Verwende Spielangeln, die mit Federn oder kleinen Stoffmäusen ausgestattet sind.

– Laserpointer-Spiele regen das Jagdverhalten an (aber achte darauf, die Katze am Ende „fangen“ zu lassen, z. B. mit einem physischen Spielzeug).

3. Futter verstecken

– Verstecke Leckerlis oder Trockenfutter in der Wohnung, damit die Katze suchen und ihren Geruchssinn einsetzen kann.

– Nutze Futterspielzeuge, die sie bewegen oder drehen muss, um das Futter herauszuholen.

Futter verstecken, Futterrolle, Taubertalperser, Animal Enrichment4. Interaktive Spielsachen

– Motorisierte Spielzeuge, wie selbstfahrende Mäuse, bieten aufregende Unterhaltung.

– Bälle oder kleine bewegliche Objekte zum Jagen und Herumschubsen regen die Aktivität an.

5. Tunnelsysteme

– Spiele-Tunnel oder Kartons können zum Hindurchlaufen, Verstecken oder Jagen verwendet werden.

6. Freier Zugang zu Fenstern

– Eine Fensterbank mit Blick nach draußen, vielleicht in Richtung eines Gartens oder Vogelhauses, bietet visuelle und mentale Stimulation.

7. Wechselndes Spielzeug

– Tausche die Spielzeuge regelmäßig aus, um Langeweile zu verhindern und neue Reize zu setzen.

8. Hindernisparcours

– Baue mit Alltagsgegenständen wie Kissen, Kartons oder Decken Hindernisparcours, die die Katze erkunden und durchqueren kann.

Mit diesen Aktivitäten kannst du deiner Katze die Abwechslung bieten, die sie braucht, um glücklich und gesund zu bleiben. Welche dieser Ideen glaubst du, würde deiner Katze besonders gefallen?

Animal Enrichment, Tigerkatze, Taubertalperser, KatzenfeiertagSinnesanregungen:

Sinnesanregung ist ein zentraler Bestandteil von „Animal Enrichment“, da sie das geistige Wohlbefinden von Katzen fördert und ihre Instinkte anspricht. Hier sind einige Ideen, um die Sinne einer Katze gezielt zu stimulieren:

1. Riechen (Geruchssinn)

– Katzenminze (Catnip): Die meisten Katzen lieben den Geruch, der sie aktiv und spielerisch macht.

– Baldrian oder Matatabi: Alternativen zu Katzenminze, die ähnliche Reaktionen hervorrufen.

– Neue Gerüche einführen: Gegenstände mit verschiedenen Düften wie Lavendel, Gras oder andere sichere Pflanzen können spannend sein. Wechselnde Düfte sorgen für Abwechslung.

2. Sehen (Sicht)

– Bewegung beobachten: Ein Vogelhaus oder eine Aussicht auf Bäume und Gärten ist perfekt für visuelle Stimulation.

– Lichtspiele: Laserpointer oder reflektierende Gegenstände wie CDs können das Jagdverhalten anregen (Achtung: Der Katze immer etwas „Fangbares“ bieten, um Frust zu vermeiden).

– Visuelle Spielzeuge: Spielzeuge, die sich bewegen oder Farben und Muster haben, erregen die Aufmerksamkeit.

3. Hören (Gehörsinn)

– Naturgeräusche: Spiele Aufnahmen von Vogelgesang oder sanften Naturklängen.

– Klangerzeugende Spielzeuge: Spielzeuge, die bei Berührung Geräusche machen, wie Rascheln oder Klingeln, sind spannend.

– Musik:  Einige Katzen reagieren positiv auf beruhigende klassische Musik oder spezielle Musik für Tiere.

Tuxedokatze mit einer selbstgemachten Fummelbox4. Tasten (Tastsinn)

– Verschiedene Texturen:  Spielzeuge oder Decken aus unterschiedlichen Materialien regen den Tastsinn an.

– Bürsten und Streicheln: Viele Katzen lieben es, gebürstet zu werden, da es angenehm ist und die Bindung stärkt.

– Kratzmöglichkeiten: Unterschiedliche Oberflächen wie Sisal, Teppich oder Holz bieten Abwechslung.

5. Schmecken (Geschmackssinn)

– Abwechslungsreiche Leckerlis: Verschiedene Geschmacksrichtungen, von Fisch bis Hühnchen, können die Sinne beleben.

– Selbstgemachte Leckerbissen: Probiere kleine, katzenfreundliche Snacks aus natürlichen Zutaten.

Zusammengefasst

Durch Sinnesanregung kannst du eine abwechslungsreiche Umgebung schaffen, die deine Katze geistig herausfordert und ihr Wohlbefinden steigert. Welche Sinne möchtest du bei deiner Katze besonders fördern?

Animal Enrichment, Tigerkatze, Taubertalperser, KatzenfeiertagNährstoffanreicherung

Nährstoffanreicherung als Teil von „Animal Enrichment“ bezieht sich darauf, Katzen durch abwechslungsreiche und spannende Fütterungsmethoden zu beschäftigen und ihre natürlichen Fress- und Jagdinstinkte anzusprechen.

Hier sind einige Ansätze, um dies umzusetzen:

  1. Futterspielzeuge

– Puzzle-Spielzeuge: Katzen müssen Rätsel lösen, um an das Futter zu gelangen. Das fordert ihre geistigen Fähigkeiten und sorgt für langsamere Nahrungsaufnahme.

– Futterbälle: Trockenfutter wird in einen Ball gefüllt, den die Katze rollen muss, um es herauszubekommen.

  1. Versteckte Leckerlis

– Verstecke kleine Leckerlis in der Wohnung oder im Garten (falls sicher). Dies simuliert das Jagdverhalten.

– Verwende verschiedene Orte, um Abwechslung zu bieten, z. B. Kartons, Regale oder Höhlen.

  1. Frische und natürliche Snacks

– Gefriergetrocknete Leckerlis: Natürliche Snacks wie gefriergetrocknetes Hühnchen oder Fisch sind eine schmackhafte und gesunde Abwechslung.

– Kleine Fleischstücke: Ungesalzene und gekochte Fleischstücke (z. B. Huhn oder Pute) als Belohnung.

– Katzengras: Fördert das Kauen und kann als gesunder Snack dienen.

  1. Selbstgemachtes Futter

– Variiere mit gesunden, selbstgemachten Katzen-Leckereien, die reich an Nährstoffen und frei von Zusatzstoffen sind.

  1. Wechselnde Fütterungsmethoden

– Zeitgesteuerte Futterautomaten: Katzen müssen lernen, auf Futter zu warten, was für mentale Stimulation sorgt.

– Manuelle Interaktion: Füttere die Katze gelegentlich mit der Hand oder lass sie aus deiner Handfläche lecken, um soziale Nähe zu fördern.

  1. Natürliche Jagd nach Futter

– Lass sie kleine Beute „jagen“, z. B. Spielzeugmäuse, die du mit Leckerlis füllst.

– Nutze Spielzeuge, die das Jagdfutter imitieren, um die Jagdlust der Katze zu befriedigen.

  1. Abwechslungsreiche Geschmäcker

– Wechsel zwischen verschiedenen hochwertigen Futtersorten, um die Geschmacksknospen der Katze zu erfreuen und Interesse zu wecken.

Mit diesen Ansätzen kannst du die Fütterungsroutine spannender und gesünder gestalten, wodurch deine Katze sowohl körperlich als auch geistig profitiert. Welche dieser Ideen möchtest du ausprobieren?

Zusammenfassung des Animal Enrichment

Animal Enrichment ist eine Methode, die darauf abzielt, das Leben von Tieren – insbesondere in künstlichen Umgebungen wie Zoos oder bei Haustieren – durch geistige, körperliche, soziale und sensorische Stimulation zu bereichern. Es dient dazu, das natürliche Verhalten der Tiere zu fördern und deren Wohlbefinden zu steigern, während Stress, Langeweile und Frustration reduziert werden.

Kernpunkte von Animal Enrichment:

Natürliche Verhaltensweisen fördern: Aktivitäten wie Klettern, Jagen, Verstecken oder soziale Interaktion stehen im Vordergrund.

Geistige Stimulation: Rätsel, Training oder Spielzeuge regen die kognitive Aktivität an.

Sinnesanregung: Neue Gerüche, Geräusche, Texturen oder visuelle Reize bereichern das Leben der Tiere.

Körperliche Aktivität: Bewegung, Klettergelegenheiten und Spiele fördern die Gesundheit.

Nahrungsbereicherung: Abwechslungsreiche Fütterungsarten wie Puzzle-Spielzeuge oder versteckte Leckerbissen regen Instinkte an.

Soziale Bereicherung: Interaktionen mit Artgenossen, anderen Tieren oder Menschen stärken Bindungen.

Das Ziel ist es, eine Umgebung zu schaffen, die körperliche und geistige Gesundheit sowie emotionale Zufriedenheit unterstützt. Enrichment kann individuell angepasst werden, um den Bedürfnissen verschiedener Tierarten gerecht zu werden.


Hat dir dieser Beitrag gefallen und du möchtest auch in der Zukunft keine tollen Tipps zur Katzenhaltung oder interessante Produktempfehlungen verpassen?
Abonniere einfach unseren Blog und erhalte die neuesten Beiträge einfach direkt in den Mailfach.

Gerne darfst du auch unsere Beiträge mit anderen Katzenliebhabern teilen.





Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Abonniere uns per Mail
Instagram
RSS
Cookie Consent mit Real Cookie Banner