Katzenfeiertag – National Garfield the cat day
Er ist witzig, er ist frech, er ist unverblümt, er ist frech und sarkastisch und manches Mal auch „filosophisch“ er ist, nun ja, er ist Garfield.
Wir kennen Ihn alle und ich habe an ihn sehr schöne Erinnerungen und denke, ich hatte als Jugendliche so ziemlich alle Bücher, die damals erschienen sind. Ich liebte diesen kleinen frechen Kater, der mir nicht mal so unähnlich war – also nicht das Äußere, aber mit seiner Abneigung gegen Montage und seiner Vorliebe für Lasagne. Naja okay, im Laufe der Jahre habe ich mich seiner Figur angepasst 😊
Seine Leidenschaft rührt angeblich daher, dass er in Mama Leoni’s Italien Restaurant mit knapp 2,5 Kilo auf die Welt gekommen ist 😊
Er lebt zusammen mit Odie einem liebenswerten aber mit beschränkten geistigen Fähigkeiten ausgetatteten Hund zusammen bei John Arbuckle den er zeitweise an den Rande des Wahnsinns treibt.
Am 19. Juni, dem Nationalen Tag der Katze Garfield, wird die eigensinnigste und störrischste Katze der Welt gefeiert.
Mit seinen Ansichten, die von der Weltpolitik bis hin zu seiner Verliebtheit in Lasagne reichen, hat sich der liebenswerte getigerte Kater von Jim Davis bei Zuschauern aller Altersgruppen auf der ganzen Welt beliebt gemacht.
Fakten, die man über Garfield wissen sollte
Der Comic-Kater Garfield hat seinen Namen von einem realen Vorbild, nämlich den Jim Davis‘ Großvater James A. Garfield Davis.
Obwohl der 19. Juni 1978 als Geburtsstunde des orange-getigerten Katers gesehen wird, erzählen die Comic-Strips eine andere Variante. Hier feiert Garfield am 19. Juni 1979 seinen ersten Geburtstag. Dies ist insofern erstaunlich, als die Figur bereits bei ihrem ersten Auftritt ein voll ausgewachsener, sprich erwachsener Kater ist.
Garfield Erfinder Jim Davis und Garfield teilen sich im übrigen denselben Wohnort: Muncie, im US-Bundesstaat Indiana.
Einer der bekanntesten Running Gags der Comic ist die tiefe Abneigung Garfields gegen Montage. Sein „I hate Mondays“ (dt. Ich hasse Montage) ist sehr eng mit der Figur verbunden und wurde auch im Merchandising entsprechend ausgeschlachtet. Weniger bekannt ist hingegen, dass der Kater im Comic-Strip vom 28. Mai 1979 das Gegenteil behauptet.
Nämlich, dass er Montage hauptsächlich liebe, weil er nicht zur Arbeit müsse. Mal ehrlich, müssten wir montags nicht zur Arbeit gehen, wir würden sie auch lieben 😉
Die Comic-Serie hält einen Eintrag im Guiness-Buch der Rekorde. Denn bis 2006 wurden die Abenteuer Garfields in weltweit über 2570 Zeitungen und Magazinen gedruckt.
Wer hat den National Garfield the Cat Day ins Leben gerufen?
Im Gegensatz zu einigen anderen besonderen Feiertagen sind die Ursprünge bzw. Hintergründe des National Garfield the Cat Day sehr gut dokumentiert.
Die Initiative für diesen Garfield-Tag ging auf die US-amerikanische Lokalpolitikerin Wanda Thayer aus Boca Raton City, Florida und das Jahr 1998 zurück.
Wanda Thayer war zu dieser Zeit Stadträtin und erklärte anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der Garfield-Comics den 19. Juni im Rahmen der Feierlichkeiten im International Museum of Cartoon Art in Boca Raton fortan zum National Garfield the Cat Day.
Weshalb fällt der US-amerikanische Ehrentag für den Kater Garfield auf den 19. Juni?
Der 19. Juni ist als historische Referenz an das erste Erscheinen eines Garfield-Comic-Strips im Jahre 1978.
Nachdem die ursprünglichen Ideen des Garfield-Erfinders und Zeichners Jim Davis abgelehnt wurden, kaufte das US-amerikanische Medienhaus United Feature Syndicate die Rechte am ersten Garfield-Comic und publizierte den Strip landesweit in 41 Zeitungen.
Mittlerweile liegen die Rechte bei ViacomCBS und für die ViacomCBS werden für Nickelodeon neue Garfield-Zeichentrickserien produziert.
Wer hätte damals gedacht, dass Garfield so populär werden würde?
Ein paar Zahlen und Daten 😊
19. Juni 1978 – Garfields erste Auftritte
Ursprünglich von den Agenturen King Features, Post-Hall und The Chicago Tribune-New York News abgelehnt, akzeptierte United Feature Syndicate den überarbeiteten Streifen und brachte ihn in 41 Zeitungen heraus.
1982 – Garfield wird zur Titelkatze
Garfield kommt als Amerikas Persönlichkeit Nr. 1 auf die Titelseite der Zeitschrift People.
1984 – Garfield steigt hoch hinauf
Bei der Macy’s Annual Thanksgiving Day Parade feiert gab Garfield sein Debüt als Heißluftballon.
2004 – Garfield kommt ins Kino
Der Kinofilm Garfield erscheint als Realfilm und in der Originalversion wird Garfield von Bill Murray gesprochen. Die deutsche Synchronstimme von Garfield ist Thomas Gottschalk. Zwei Jahre später erscheint Garfield 2.
Wie kann man den Garfield-Tag feiern?
Schon mal überlegt selber einen Comic-Strip zu zeichnen? Ich bin überzeugt es gibt hunderte lustige Begebenheiten mit euren Katzen – nehmt sie als Vorlage und versucht euch mal kreativ zu betätigen.
Auch wenn er nicht „gelingen“ sollte, ich bin mir sicher ihr habt viel Spaß dabei wenn ihr euch an diverse lustige Begebenheiten erinnert.
Zur Feier des Tages Lasagne?
Wie könnte man besser den Garfield-Tag begehen als mit seinem absoluten Leibgericht Lasagne 😊
Gestaltet eure eigene spezielle „Garfield“-Lasagne 😊
Lachen ist die beste Medizin
Wir wissen alle das Lachen einfach die beste Medizin ist, lachen baut nicht nur Stress ab und senkt den Blutdruck sondern stärkt auch das Immunsystem.
Also nehmt euch doch ein Garfield Buch zur Hand und blättert darin – ich bin mir sicher, dass ihr oft über seine Aktionen, über seine Binsenweisheiten lachen müsst.
Alternativ schaut euch doch mal den Garfield-Film* an, wenn ihr es noch nicht getan habt.
In diesem Sinne – habt Spaß :-)
Hat dir dieser Beitrag gefallen und du möchtest auch in der Zukunft keine tollen Tipps zur Katzenhaltung oder interessante Produktempfehlungen verpassen?
Abonniere einfach unseren Blog und erhalte die neuesten Beiträge einfach direkt in den Mailfach.
Gerne darfst du auch unsere Beiträge mit anderen Katzenliebhabern teilen.