Katzenfuttertest: Defu Katzenfutter

Die Taubertalperser haben wieder einmal getestet und dieses Mal haben sie das Katzenfutter von Defu in ihrem Napf.

Das sagt der Hersteller:

Wir fühlen uns dem Leben verpflichtet.

IMG_2504Wir Bio-Bauern wirtschaften im Einklang mit der Natur. Ein lebendiger Boden, starke Pflanzen und gesunde Tiere sind für uns existenziell, denn in einem autarken Hofkreislauf lebt alles im Gleichgewicht. Für unsere Tiere produzieren wir gutes, ausgewogenes Futter nach strengen, biologischen Grundsätzen. Wenn wir aus unseren Erzeugnissen – also Fleisch, Getreide, Obst und Gemüse – defu Tierfutter produzieren, legen wir besonderen Wert darauf, dass die Rohstoffe genauso sorgfältig weiterverarbeitet werden, wie wir sie haben aufwachsen lassen.

Wir sind die erste Erzeugergemeinschaft von Bio-Landwirten weltweit. In diesem Kreis fühlen wir uns gut aufgehoben. Wir wissen einfach, dass unbelastete Rohstoffe aus ökologischer Erzeugung und eine schonende Verarbeitung die besten Voraussetzungen für eine gesunde Entwicklung der Tiere sind. Unser Tierfutter ist aus natürlichen Inhaltsstoffen gemacht, deren Herkunft sich jederzeit nachvollziehen lässt. Sie können es mit gutem Gewissen füttern. IMG_2508Denn an erster Stelle stehen bei uns das Wohl der Tiere und das Wohl unserer Erde.

Katze Gans “Sensitiv” Pâté

Zusammensetzung: 20 % Gans* und 76 % Geflügel* (Fleisch, Hals, Haut, Magen, Herz, Leber), 2,5 % Kartoffeln*, 1 % Äpfel*, Sonnenblumenöl*, Taurin 150 mg/kg, Lichtyams*

Analytische Bestandteile: 11,1 % Rohprotein, 7,9 % Rohfett, 2 % Rohasche, 0,8 % Rohfaser, 77,5 % Feuchte, 0,21 % Kalzium, 0,15 % Phosphor

Katze Huhn “Sensitiv” Pâté

Zusammensetzung: 96 % Huhn* (Hals, Herz, Magen, Leber), Hühnerbrühe*, 2 % Karotten*, 1 % Kartoffeln*, Sonnenblumenöl*, Taurin 150 mg/kg, Lichtyams*

Analytische Bestandteile: 13,3 % Rohprotein, 6,7 % Rohfett, 1,9 % Rohasche, 0,5 % Rohfaser, 77,1 % Feuchte, 0,22 % Kalzium, 0,18 % Phosphor

Katze Rind “Sensitiv” Pâté

Zusammensetzung: 96 % Rind* (Kehlkopf, Herz, Lunge, Leber, Pansen), Rinderbrühe*, 2,5 % Tomaten*, 1 % Spinat*, Sonnenblumenöl*, Taurin 150 mg/kg, Lichtyams*

Analytische Bestandteile: 11 % Rohprotein, 6,2 % Rohfett, 0,8 % Rohasche, 0,5 % Rohfaser, 80,6 % Feuchte, 0,2 % Kalzium, 0,15 % Phosphor

Fütterungsempfehlung:

2–3 kg 100–200 g/Tag

3–5 kg 150–250 g/Tag

5–7 kg 250–325 g/Tag

7–10 kg 325–450 g/Tag

Das sagen die Taubertalperser zu Defu Katzenfutter

Okay, ich gestehe – ich musste erst einmal Dr. Google bemühen um herauszufinden, was Lichtyams ist.

Lichtyams oder auch Lichtwurzel
( Dioscorea batata)

IMG_2506Rudolf Steiner, Anthroposoph und Reformpädagoge empfahl die chinesische Yamswurzel (Dioscorea batatas) als Alternative zur Kartoffel. Dem Reformpädagogen und Begründer der biologisch-dynamischen Landwirtschaft ging es dabei weniger um die kulinarischen Vorzüge des fremdländischen Gewächses. Er setzte vielmehr auf dessen Eigenschaft, Lichtenergie zu speichern. Diese sei wichtig für die Gesundheit des Menschen, wirke belebend und kraftspendend auf Körper und Geist (Biophotonen sind messbar und wirken nachweislich stärkend auf den Organismus und die Psyche). Steiner wollte die Yamswurzel als „Träger des Lichtäthers“ in unseren Breitengraden akklimatisieren, um sie zu einem „Volksnahrungsmittel zu entwickeln.“

Dioscorea batata wirkt:

– entzündungshemmend bei äußeren und inneren Infekten
– stärkend auf die Organe Milz, Lunge, Nieren und Magen
– senkt den Blutzucker- und Cholesterinspiegel
– wirkt regelmäßig eingenommen zellerneuernd, verdauungsfördernd und entwässernd
– stimuliert die endokrinen Drüsen und stärkt die weiblichen und männlichen Reproduktionsorgane
– wirkt gegen Müdigkeit und Niedergeschlagenheit – erhellt das Gemüt
– wirkt knochenverdichtend (also gut bei Osteoporose)
– hebt durch Biophotonen Wachsamkeit, Konzentrationsfähigkeit und fördert Offenheit

IMG_2507Interessant zu wissen ist auch noch das Yamswurzelgewächse Flavonole und Calciumoxalat enthalten. Auch befinden sich in Pflanzenteilen der Yamswurzelgewächse sind häufig Steroidsaponine (z. B. Diosgenin) die als Ausgangsstoff zur halbsynthetischen Herstellung einiger Hormone dienen. Die essbaren Knollen der Dioscorea batatas sind in Ostasien ein wichtiger Stärkelieferant.

So viel einmal zu der Lichtyams oder auch Lichtwurzel

IMG_2542Aber nun mal zum Futter an sich, die Konsistenz ist etwas fester hat aber noch eine gute Feuchte und auch der Fettanteil ist deutlich sichtbar. Der Geruch war nicht nur für mich interessant sondern auch für meine leicht verfressenen Fellmonster, so dass ich Mühe hatte ein ordentliches Foto vom Futter zu erhalten ohne das die eine oder andere Fellnase dran- oder draufhängt J Ganz hat es ja nicht geklappt wie man anhand des einen Fotos sehen kann. Über den Sinn und Nutzen dieser Lichtwurzel kann man streiten ob Sinn oder Unsinn, Kartoffeln, Spinat, Tomate etc. müssen aber echt nicht sein auch wenn sie gerne unter dem Namen „Ballaststoffe“ laufen.

Bei der Deklaration hätte ich mir dies gerne ein wenig genauer gewünscht aber im Großen und Ganzen muss man echt sagen, dass es kein schlechtes Futter ist und ohne weiteres gerne mal gefüttert werden kann.

Gerne vergesse ich euch mitzuteilen, wo ihr das Futter kaufen könnt aber ich hab mir einen Merkzettel hergelegt, so dass ihr nicht immer nachfragen müßt :-)
Also erhältlich ist dieses Futter beim Futterplatz, Sandras Tieroase oder auch direkt bei Defu im Online-Shop.

20_PunkteFuttertest_01

9 Gedanken zu „Katzenfuttertest: Defu Katzenfutter

  • 7. Juli 2017 um 18:38 Uhr
    Permalink

    Hallo, Eure Bewertungen finde ich super gut. Bei Defu Katzenfutter (gilt auch für Hundefutter stimmen leider die Angaben auf den Dosen nicht. Ich habe angefragt und folgende Inhaltsangaben schriftlich bekommen. Auf meine weitere Anfrage des Unterschieds betreffend, schrieb man mir, das die Etiketten noch geändert werden müssen, ist ein Fehler passiert.

    Betrifft sämtliche Katzen und Hunde Nass-Futter Sorten, was den hohen Leberanteil im Futter ausmacht.

    Paté für Katzen
    -Huhn: 96% Huhn (35% Fleisch, 30% Leber, 10% Herz, 10% Hals, 10% Magen, 5% Haut), 2% Karotten, 1% Kartoffeln, Sonnenblumenöl, Lichtyams.

    Dachte mir, ich teile Euch das mal mit. Ich habe einen sehr empfindlichen Hund, dem ich nur Defu Sensitiv Nassfutter gebe kann und stellte jetzt fest, das er, seit es das High-Sensitiv-Futter gibt (muß wohl die Rezeptur vom normalen Sensitiv Futter auch geändert worden sein?) wieder Stuhlgangsprobleme hat. Meine Frage galt auch für Katzenfutter (Habe auch ein Katzi), daher habe ich die Zusammensetzung, allerdings nur für Katzenfutter Huhn.
    Was mich betrifft bin ich jetzt auf der Suche nach anderem guten Katzen- und Hundefutter, wobei mir Eure Seite schon sehr geholfen hat. Vielen Dank dafür.

    Mit freundlichen Grüßen
    Anne

    Antwort
    • 7. Juli 2017 um 18:50 Uhr
      Permalink

      Vielen Dank für deine Info, ich werde mir das demnächst mal wieder näher ansehen :-)

      Antwort
  • 1. März 2018 um 11:10 Uhr
    Permalink

    Meine Katzen haben das Futter immer gerne gefressen. Die letzte Lieferung riecht sauer und es wird nicht angerührt, auch die Nachbarskatze rührt das Futter nicht an. Der Kundenservice ist eine Katastrophe. Sie weigern sich das Futter zurückzunehmen. Über 200,-EUR in den Sand gesetzt. Damit werde ich das Futter nicht mehr weiter empfehlen und auch jeden dazu raten es nicht zu kaufen. Es kann immer mal was nicht in Ordnung sein, sowas kommt vor, aber entscheidend ist, wie man mit einer Reklamation umgeht.

    Antwort
  • 10. April 2018 um 15:40 Uhr
    Permalink

    Kann mich meiner Vorrednerin nur anschliessen, habe seit ca. 3 Jahren nur Defu Naßfutter verwendet, “plötzlich” wird es nicht mehr angenommen. Dasselbe mit Schwagers Katze, wir haben uns schon gewundert was da los ist. Zuerst die falsche Etikettierung und nun der Qualitätsverlsut. Bin auch gerade am Gucken, was ich nun verfüttern soll. Schade, dachte mit defu ein gutes Futter gefunden zu haben ……… was offensichtlich nicht mehr zutrifft.

    Antwort
  • 24. Februar 2019 um 11:35 Uhr
    Permalink

    Hallo Danke für die vielen guten Beiträge.
    Ich habe 2 Katzen mit einer Futtermìttelalergie .Laut Arzt soll ich das Nassfutter von Hills und das Trockenfutter von Royal Canin füttern.
    Leider wird das Nassfutter nicht gefressen. Nur Trockenfutter auf die Dauer ,da fühle ich mich nicht wohl.
    Kannst du mir etwas empfehlen?

    Mit freundlichen Grüßen
    Ein Katzenfreund

    Antwort
    • 25. Februar 2019 um 22:46 Uhr
      Permalink

      Die Frage die sich mir stellt wie wurde auf die Futtermittelallergie getestet? Wurde eine Ausschlußdiät gemacht?

      Antwort
      • 25. Februar 2019 um 23:21 Uhr
        Permalink

        Hallo afrank, es wurde kein Allergietest gemacht. Das alte Futter (MEDICA) führte nach einem knappen Jahr bei beiden Katern, Brüder aus einem Wurf, zu stärken Hautreizungen, die bei Weglassen das alten Futters verschwanden.

        Antwort
        • 26. Februar 2019 um 06:29 Uhr
          Permalink

          Naja das kann eine Unverträglichkeit auch auf eine einzelne Komponente sein. Müsste man sich genauer angucken welches Medica gefüttert wurde (ich vermute mal Nassfutter).

          Ich würde tendieren Anfangs zu einem Monoprotein-Futter. Also nur eine Fleischsorte, dies ein paar Tage (ca. 8 Tage) lang und gucken, kommt es zu einer Reaktion oder nicht. Nach ein paar Tagen ohne entsprechender Reaktion die nächste Sorte. Man nimmt vorzugsweise Fleischsorten, die die zwei vorher noch nicht gehabt haben wie Ziege, Schaf, Känguru. So findet man auch Allergien (Ausschlußdiät)

          Antwort
  • 26. Februar 2019 um 10:25 Uhr
    Permalink

    Hallo danke für die Info

    Ich werde es ausprobieren und meine Erfahrung mitteilen .L.G Katzenfreund

    Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert