AllgemeinAnschaffung

Info: Grundausstattung für die Katze – 10 Dinge, die ihr wirklich braucht

Die richtige Ausstattung für eure Katze – Wenn ihr euch dafür entschieden habt, dass ein Kätzchen bei euch einzieht, dann solltet ihr auch entsprechend eurer Wohnung katzengerecht einrichten und gestalten.

Schließlich sollen sich die Kätzchen bei euch wohlfühlen und (gerade in eurer Abwesenheit) nicht langweilen und auf dumme Gedanken kommen.

Aber die Aufregung ist natürlich groß bevor so ein neuer Mitbewohner einzieht, und man stellt sich da schon die Frage „Was brauchen Katzen zum glücklich sein?“

Ich habe euch hier einige Punkte zusammengefasst, bei den meisten Punkten gibt es weiterführende Beiträge dazu, die ihr euch, bevor ihr eure Wahl trefft, durchlesen solltet.

Denn so manches, auch wenn es noch so banal erscheint, kann entscheiden über Top oder Flop sein.

Ich werde im Anschluss dieses Beitrages auch ein paar meiner bevorzugten Anlaufstellen nennen. Ihr könnt dort auch kaufen müsst ihr aber nicht. Allerdings könnt ihr hier von meiner positiven Erfahrung profitieren.

Die wichtigste Ausstattung

1. Transportbox

Ihr wollt eure Kätzchen abholen alternativ werden sie gebracht und spätestens beim ersten Tierarzt-Check braucht ihr sie – die Transportbox.

Hier gibt es unzählige Modelle, Variationen. Bedenkt bei der Anschaffung bitte das eure Kätzchen größer werden und vor allem schwerer.

Spätestens dann flucht ihr, wenn ihr euch für einen Weidenkorb entschieden habt – verspreche ich euch. So schön und schick sie auch zum Ansehen sind – der Tragekomfort ist mit Verlaub äußerst bescheiden vor allem wenn man eine große Katze sein Eigen nennt. Wer schon einmal eine Maine Coon in so einem Weidenkorb transportiert hat, weiß was ich meine 😊

Empfehlenswert sind Modelle aus Kunststoff, die sich leicht reinigen lassen. Zudem sollte die Box von oben geöffnet werden können – das erleichtert dem Tierarzt und seinen Mitarbeitern die Arbeit auf dem Behandlungstisch.

Catit Cabrio Transportbox, Taubertalperser, Produkttest, Produktvorstellung, unabhängiger KatzenblogIch habe bei meinen Katzen am liebsten den Sturdi-Bag im Einsatz – einfarbig gibt diesen bei Amazon*. Andere Farben und Muster bei Alles für die Katz, die kosten allerdings auch eine Kleinigkeit mehr. (Wer die Wahl hat, hat die Qual) eine preiswertere aber ebenso qualitativ hochwertige Alternative, ist die heißgeliebte Sherpa-Bag*, die ihr bei Amazon bekommt. Ihr habt sie bei uns sicher schon auf den einen oder anderen Fotos entdeckt.

Mit beiden Produkten habe ich nun jahrelange positive Erfahrung, so dass ich sie mit gutem Gewissen weiterempfehlen kann.

Wenn ihr kein Auto habt und auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen seid, denkt auch über einen Katzenwagen nach. Achtet aber bitte hier darauf, dass ihr das Oberteil separat herunternehmen könnt und entsprechend auch zusammenlegen könnt.

2. Schlaf- und Rückzugsmöglichkeiten

Zum Schlafen, Dösen und Ausruhen brauchen Katzen mehrere geeignete Plätzchen. Viele Katzen mögen weiche Kissen, Körbchen, Decken oder Höhlen.

Katzen sind sehr individuell – sehr viele liegen gerne bei uns auf dem Sofa, aber zeitweise ziehen sie auch ihre persönlichen Liege- und Schlafplätze vor. Zu diesem Zwecke haben wir hier einige Kissen und Höhlen, die sehr gerne genutzt werden.

Der optimale Liegeplatz sollte warm und kuschelig sein, der Katze einen Schutz bieten und der Bezug sollte vorzugsweise waschbar sein. Achtet darauf, dass die Liegefläche groß genug ist. Mehrere solcher Körbchen und Höhlen sind natürlich ideal. Das, was Katze heute liebt, würdigt sie am nächsten Tag keines Blickes – da sind sie sehr, sehr eigen :-)

Seit Jahren – im wahrsten Sinne des Wortes werden hier zwei Bettchen immer gerne genutzt. Beide haben wir einmal anlässlich einer Katzenausstellung bei Kirstins Kratzbäume gekauft. Zum einen da Medusa-Bettchen und dann das Spar-Bettchen.

Beides könnt ihr auch online bestellen. Ich habe euch hier die Links zu dem jeweiligen Bettchen eingefügt.

Begeistert wird hier auch seit längerer Zeit das Filztower Owen bzw. das Petitot angenommen hier können die Katzen auch ihre Krallen schärfen.

3. Futter und Näpfe

Wenn ihr eure Katze bei einem seriösen Züchter holt, werdet ihr sicher ein kleines Startpaket für den Anfang mitbekommen, was z.B. das Katzenfutter beinhaltet, dass verfüttert wurde. Damit ist es für das Kätzchen am einfachsten sich einzugewöhnen.

Holt ihr euer Kätzchen aus dem Tierheim ab werdet ihr sicherlich kein Futter mitbekommen aber die Tierpfleger können euch sicher sagen, was euer neuer Mitbewohner so zum Fressen bekommen hat.

Im Laufe der Zeit könnt ihr dann weitere Futtermarken hinzugeben oder aber zu hochwertigen Katzenfutter wechseln sollte eure Katze dies nicht schon bekommen. Tipps zur Futterumstellung findet ihr hier und worauf ihr bei gesunder Ernährung achten, solltet hier.

Ein sauberer Futter – und Wassernapf sind das A und O.  Verwendet für jede Katze einen eigenen Fressnapf damit es hier nicht zu Futterneid kommt.
Aber als Unterlage für die Näpfe hat sich bei uns eine Universalabtropfmatte bestens und langjährig bewährt.

SilikonfutternapfWichtig sind entsprechende Futternäpfe damit Katze gerne auch ihr Futter annimmt, hier gibt es ein paar Stolpersteine, die ich in meiner Anfangszeit alle mitgenommen habe. 😊 Diese Fehler müsst ihr nicht auch machen, deswegen findet ihr entsprechende Informationen in meinem Beitrag dazu.

Wir haben hier seit neuesten großartige Silikonnäpfe im Einsatz. Sie sind nicht nur lebensmittelecht, sondern auch formbeständig, leicht zu reinigen und die Katzen stoßen mit ihren Schnurrbarthaaren nicht an die Ränder (Whikser-Stress)

Einige Katzen mögen ihr Wasser gerne aus einer Schüssel aber manche müssen zum Trinken „animiert“ werden, dies geht am besten mit einem Trinkbrunnen. Hier gibt es unzählige verschiedene Modelle. Wir haben da so einige durchgetestet im Laufe der Jahre und werde wohl immer wieder einen Trinkbrunnen aus Keramik empfehlen. Optisch schön anzusehen, Form- und farbstabil und leicht zu reinigen.

4. Katzentoiletten und Katzenstreu

Offen oder mit Haube? Bentonit-, Silikatstreu oder Naturstreu?

Auch beim Katzenklo könnt ihr euch an dem orientieren, was Ihre Katze bereits kennt.

Wichtig ist, dass die Katzentoilette an einem ruhigen Ort aufgestellt wird. Wie viele Toiletten ihr benötigt, richtet sich nach den im Haushalt lebenden Katzen.

Als Faustregel gilt: Anzahl der Katzen + 1. Das heißt bei zwei Katzen stellt bitte drei Toiletten auf. Es kann sein, dass ihr das unwahrscheinliche Glück habt eines wieder wegräumen zu können, aber dies ist die Ausnahme und nicht die Regel.

Eine Katzentoilette ist ein absolutes MUSS in jedem Haushalt mit Katze. Unwichtig, ob die Katze nun eine reine Wohnungskatze oder aber eine Freigängerkatze ist.

Worauf es bei der Katzentoilette noch so ankommt und was zu beachten ist erfahrt ihr in meinem Beitrag „Das richtige Klomanagement bei Katzen

5. Genügend Kratzmöglichkeiten

Ein Kratzbaum gehört als Grundausstattung ebenfalls in eine katzengerechte Wohnung. Sollte er fehlen, darf man sich nicht über zerkratze Möbel oder Tapeten wundern. Eure Katzen benötigen die Möglichkeit sich ordentlich strecken und die Krallen wetzen zu können

Es ist ein Grundbedürfnis jeder Katze, ihre Krallen zu schärfen.

Hierfür solltet ihr verschiedene Kratzmöbel zur Verfügung stellen, beispielsweise einen Kratzbaum, Kratzpappen und/ oder Kratzbretter.

Wichtig: Der Kratzbaum sollte standfest sein und mindestens so groß wie die Katze, wenn sie sich auf ihre Hinterbeine stellt.

Außerdem ist ein schöner großer Baum mit entsprechenden Liegeflächen eine schöne Aussichtsplattform von dem man die Welt von oben beobachten kann. Ein absolut toller Platz für einen Kratzbaum ist im Übrigen im Wohnzimmer vor dem Fenster – eure Katzen sowohl das Leben draußen als auch bei euch im Wohnzimmer genussvoll betrachten.

Auch bei Kratzpappe gilt, die Katze sollte sich strecken können. Manche sind leider so klein, dass sie eigentlich den Namen „Kratzpappe für Katzen“ nicht wirklich verdienen. Und auch wenn ich das Unternehmen nicht so schätze, cat-on hat ganz fantastische Kratzmöbel für eure Vierbeiner. Wenn es etwas preiswerter sein empfehle ich MyKotty*, mit denen wir seit Jahren tolle Erfahrungen gemacht haben.

Worauf ihr beim Kratzbaum achten solltet und warum es Sinn macht, vielleicht ein wenig mehr zu investieren könnt ihr in meinem Beitrag über Kratzbäume nachlesen.

6. Katzengras

Katzengras solltet ihr euren Katzen ebenfalls bereitstellen. Es dient nicht nur zur Versorgung mit Folsäure, sondern hilft auch verschluckte Haare wieder heraufzubefördern. Katzengras kann schnell selbst eingesät werden oder aber für kleines Geld im nächsten Baumarkt mit Gartencenter gekauft werden.

Achtet aber bitte darauf, dass ihr Gräser mit weichen Rändern (z.B. Weizengräser) verwendet Ansonsten kann sich die Katze Verletzungen im Hals- und Rachenbereich zufügen. „Katzengras notwendig?

7. Spielzeug

Vor allem Wohnungskatzen sollten ausreichend beschäftigt und ausgelastet werden. Nicht nur die körperliche Auslastung ist immens wichtig, sondern auch die geistige. Katzen sind intelligente Geschöpfe – okay, manche mehr, manche weniger 😊 Nichts destotrotz sollten sie auch hier gefordert und gefördert werden.

Bietet euren Katzen vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten, damit es gerade in eurer Abwesenheit nicht zu Unannehmlichkeiten kommt. Aber achtet bitte darauf, Spieleangel etc. nicht unbeaufsichtigt liegen zu lassen – eigentlich alles wo lange Bänder dran sind, sollte kritisch gesehen werden – Strangulationsgefahr – leere Papiertüten eignen sich auch ganz famos aber durchtrennt da bitte die Henkel – nichts ist schlimmer als eine Katze die panisch mit einer Papiertüte um den Hals durch die Wohnung läuft und ihr seid nicht da, um zu helfen.

Auch Plüschmäuse und Federwedel wecken den Jagdinstinkt eurer Katze und gehören daher zur Grundausstattung. Aber auch Intelligenzspielzeuge wie Fummelbretter sind eine Herausforderung für verspielte Katzen.

Achtet aber bitte darauf Spieleangeln oder alles, was lange Bänder hat unbeaufsichtigt liegen zu lassen es besteht hier doch die Gefahr das sich die Katze in so einem Band verheddert und dann panisch durch die Gegend läuft. Das muss nicht sein und kann durch einen achtsamen Umgang mit so manchem Spielzeug vermieden werden.

8. Bürste, Kämme und Striegel

Langhaar- und Halblanghaarkatzen müssen regelmäßig gekämmt werden.

Die Fellpflege hat den Vorteil, dass die Katzenhaare zwischen den Zinken landen – und nicht in der Wohnung. Gerade Rassekatzen wie Perser oder Maine Coon gehört eine weiche Bürste oder ein Gummistriegel zur Grundausstattung. Aber auch Kurzhaarkatzen genießen die Wellnessbehandlung durch Herrchen und Frauchen – insbesondere während des Fellwechsels.

Je nach der Felllänge solltet ihr das passende „Werkzeug“ euch zulegen. Ich selbst arbeite zeitweise gerne mit dem Catit Langhaarset sowie mit einem Greyhoundkamm der sich immer sehr bewährt hat. Aber am liebsten kaufe ich ehrlicherweise meine Bürsten & Kämme immer bei diversen Ausstellungen oder Heimtiermessen, da gerade bei den Bürsten auch sehr viel Mist auf den Markt ist.
Wenn ihr die Möglichkeit habt auf eine Heimtiermesse zu gehen, testet doch mal die Kämme, die vor Ort ausgestellt werden. Wie liegt der Kamm in der Hand? Sind die Zinken des Kammes spitz und schmerzen wenn ihr ihn auf die Handfläche gebt oder sind sie abgerundet?

9. Balkonnetz und/ oder Katzenklappe

Ein Sonnenbad auf dem Balkon ist für viele Katzen ein echtes Highlight. Um tödliche Abstürze zu vermeiden, muss der Balkon unbedingt mit einem Katzennetz abgesichert werden. In Mietwohnungen muss dies aber im Vorfeld mit dem Vermieter abgeklärt werden nicht das es hier zu bösen Überraschungen kommt.
Bitte kontrolliert auch regelmässig euer Balkonnetz auf Beschädigungen. Wind, Wetter und eure Katze können dem Netz schon zusetzen und im Laufe der Zeit könnte es doch die eine oder andere Schwachstelle aufweisen. Vorsicht ist auch hier besser als Nachsicht!

Wenn ihr eurer Katze den Freigang gewähren wollt, aber nicht immer jemand zu Hause ist um die Tür zu öffnen, eignet sich eine Katzenklappe bestens. Diese wird in Türen eingebaut und manche besitzen einen Magnetcode, der die Tür nur für Ihre eigene Katze öffnet. Sehr gute Erfahrungen haben wir mit Staywell gemacht. Das Unternehmen bietet für alle Katzengrößen und Bedürfnisse entsprechende Lösungen an.

10. Leckerlis

Direkt nach dem Einzug kann eure Katze noch etwas scheu sein. Doch manche Katzen lassen sich gerne mal mit dem einen oder anderen Leckerli schon mal dazu überreden aus ihrem Versteck hervorzukommen.
Gefriergetrocknete Snacks oder auch Schleckcremes haben sich da enorm bewährt. Aber die Geschmäcker sind verschieden, was die eine Katze absolut ausrasten lässt vor lauter Freude über den Snack, juckt die andere Katze absolut nicht.

Was aber interessanterweise bei all unseren Katzen immer geht sind diese Schleckcremes von Pets Deli, da sind immer meine Finger in Gefahr 😊

Wie viel kostet die Grundausstattung für eine Katze?

Für die Erstausstattung mit Näpfen, Kratzbaum, Körbchen und Co. werden im Schnitt zwischen 400 und 1200 Euro fällig.

Natürlich könnt ihr noch viel mehr für eure Katzen ausgeben, sehr viel mehr 😊 Aber ihr könnt auch sparen in dem ihr gebrauchte Schnäppchen bei lokalen Kleinanzeigen etc. findet. Davon bin ich allerdings nicht so ein Freund – man weiß nie, wie der Gesundheitszustand der „Vorbesitzerkatze“ war und auch wie mit dem Teil umgegangen wurde.
Ich stell es mir auch super ekelig vor, einen Kratzbaum daheim aufzustellen, der vorher in einem Raucherhaushalt gestanden ist usw.

Aber das bleibt einem jeden selbst überlassen, wie er dies handhaben möchte.

Einkaufsliste

Ich habe euch bereits unter den jeweiligen Punkten den einen oder anderen Anbieter verlinkt bzw. Verweise zu anderen Beiträgen gegeben aber hier noch einmal kompakt mit meinen persönlichen Empfehlungen für euch zusammengefasst:

  1. Transporttasche Sherpa
  2. Kuschelbettchen / Filztower / Petitot
  3. Katzennapf / Trinkbrunnen
  4. Katzentoilette / Katzenstreu
  5. Kratzbaum / Kratzmöbel
  6. Balkonnetz / Katzenklappe
  7. Bürstenset Kurzhaarkatze / Langhaarkatze*

Spielsachen kaufe ich am liebsten vor Ort im Fachhandel oder aber bei Heimtiermessen oder Katzenausstellungen.
Ebenso wie Snacks, aber da gibt es hier im Blog auch eine eigene Kategorie in der ihr ein wenig stöbern könnt.

Alle Produkte, die ich euch hier verlinkt habe, sind bei uns im Dauereinsatz und werden entsprechend begeistert genutzt und das eine oder andere findet ihr auch hier im Blog wieder als Produktvorstellung oder auf Fotos bei Facebook / Instagram.

Abschlussworte

Ich hoffe ich habe euch in Bezug auf Ausstattung doch den einen oder anderen Ratschlag geben können.

Viele interessante Beiträge zum Thema Katzenhaltung dem Zusammenleben mit euren neuen Freunden findet ihr hier in meinem Blog


Hat dir dieser Beitrag gefallen und du möchtest auch in der Zukunft keine tollen Tipps zur Katzenhaltung oder interessante Produktempfehlungen verpassen?
Abonniere einfach unseren Blog und erhalte die neuesten Beiträge einfach direkt in den Mailfach.

Gerne darfst du auch unsere Beiträge mit anderen Katzenliebhabern teilen.






Abonniere uns per Mail
Instagram
RSS
Cookie Consent mit Real Cookie Banner